Schneckenhaltung im Gurkenglas? | Anfängerguide zur Schneckenhaltung (Nanobecken)

Wasserschnecken sind wirklich faszinierend, Blasen- und Posthornschnecken sind einfach zu halten. Posthörnchen sind niedlich, und es gibt sie in schönen Farben.

Blasenschnecken gingen wohl als einzige auch für 5l. Die sind auch hübsch zu beobachten. Damit hab ich damals angefangen. Sie hatten alle Namen. (Wobei Blasen die Tendenz haben, auf den Rand zu kriechen und rauszufallen. Da wäre ein Deckel also empfehlenswert.)

Gurkengläser sind nicht geeignet

Können wir hier bitte mal festhalten, dass – so schön die kleinen Gewürzgurkengläser mit Pflanzen auch aussehen – sie meist zu klein sind für die dauerhafte Schneckenhaltung?

Vielleicht kann man ein paar Blasenschnecken auf 5l halten, aber für Posthörner und Turmdeckel würde ich nicht unter 10 l beginnen. Besser 12 oder gleich 25l. (Das ist auch nur 40 cm lang.) Posthörner können bis zu 10ct-Stück-groß werden.

Außerdem besteht besonders im Sommer die Gefahr des „Kippens“.

Wenn das Wetter heiß wird, fault sehr schnell was, wenn es etwas zuviel Futter gab.

Bitte – es sind Lebewesen. Gönnt ihnen etwas Lebensraum. Danke sehr.

(Übrigens lassen sie sich bei geraden Wänden auch besser beobachten als in gerundeten Gläsern.)

Posthornschnecke

Anfängerguide zur Schneckenhaltung (Nanobecken)

Beckengröße

Ich mag die 25l-Größe. Die sind 40 cm lang. Damit kann man schon was anfangen, und es läuft stabiler als ’ne Vase.

Man hat auch mehr Raum für die Einrichtung. Glaub mir, die machen mehr Spaß als ’ne enge Vase. (Ich hab auch Vasen gemacht, aber inzwischen sind die wirklich nur noch Not-Not-Quartier, wenn ich mal jemanden ausquartieren muss. Oder für Quarantäne.)

Möglicher Besatz

Ab 12l (30 cm Länge) kannst du entspannt Posthörner, Turmdeckel und Blasenschnecken halten.

In 25l aufwärts könntest du später – nach 6 Monaten – auch Geweihschnecken beherbergen. Die brauchen allerdings Aufwuchs als Futter, deshalb die 6 Monatsfrist.

Einrichtung

Schnecken mögen Pflanzen, Stein und Holz. Aquarienpflanzen bekommt man im Zoogeschäft oder bei anderen Aquarianern. (Da kommen dann auch häufig schon kleine Schnecken oder deren Gelege mit.)

Für’s „Holz“ gibt es Wurzeln im Zoogeschäft zu kaufen.

Stein kann man auch kaufen oder am Fluss sammeln und abkochen. (Holz bitte nicht abkochen, das zersetzt sich zu schnell.)

Der Boden wird mit Aquarienkies bedeckt (muss nicht zu hoch sein, 2 – 3 cm Höhe reichen.) Auf dunklem Boden kommt die Färbung der Tiere besser zur Geltung. Von Soil (Nährboden) rate ich ab. Der gammelt sehr schnell, besonders in kleinen und unbelüfteten Becken.

Filter muss nicht unbedingt sein. Hilft aber bei der Pflege.

Heizstab ist bei den hier genannten Schneckenarten nicht nötig. Die Wassertemperatur hat bei Zimmertemperatur ja ungefähr 21°C.

Eine Beleuchtung lässt das Becken hübscher aussehen und hilft den Pflanzen beim Wachsen.

Pflegeaufwand

Ein wöchentlicher Teil-Wasserwechsel (20 – 30%) empfiehlt sich. Schon, damit die Häuser schön bleiben. Habt ihr sehr hartes oder sehr weiches Wasser?

Ein paar Turmdeckelschnecken helfen, den Kies sauber zu halten. Denn Posthörner machen viel 💩

Nimm einen Schlauch und sauge den Boden damit ab. Funktioniert wie ein Staubsauger.

Fütterung

Bei sehr kleinem Becken bitte sehr sparsam füttern. Dann sind ja auch nur wenige Tiere drin, da reichen täglich wenige Krümel Trockenfutter. Oder ein Laubblatt, das länger drin liegen bleibt.

In 12l oder 25l können schon mehrere Herbstlaubblätter dauerhaft liegen, so haben die Tiere immer was abzugrasen.

Ansonsten fressen sie alles, was auch Fische fressen, z. B. wie gesagt das Trockenfutter für Fische. Oder ein Teil eines Futtersticks (für Garnelen) oder Futtertabs‘ (für Welse beispielsweise).

Geweih- und Rennschnecken brauchen – wie gesagt – zwingend Aufwuchs auf Scheiben und Einrichtung.

Mit Obst und Gemüse bitte sehr zurückhaltend sein. Vor dem Wasserwechsel 1cm Gurke oder Kürbis oder Zucchini ist okay. Mehr belastet das Wasser zu stark und kann zum Faulen führen.

Mal ein Wort über die Werbung hier im Blog

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s