Wenn die Salmler jappsen (hecheln)

Dann fehlt ihnen vermutlich Sauerstoff im Wasser. Was du tun kannst: Filterausflussrohr durchputzen und auf volle Pulle stellen. Die Oberflächenbewegung bringt mehr Sauerstoff ins Becken. Einen zweiten Filter oder Sprudelstein einbauen, der die Strömung verstärkt. Größeren Wasserwechsel – evtl. mit Mulmen (besonders, wenn dieses Becken bzw. das Abwasser faulig stinkt). Immer mal wieder mulmen, bis das Problem behoben ist. Mehr Pflanzen einsetzen. Wenn der Besatz es verträgt: Das Wasser kühlen/den Heizstab runterregeln oder ausstellen/sehr vorsichtig kälteres Wasser zugeben. Schauen, ob irgendwo ein totes Tier liegt – auch eine Schnecke. Wenn die Salmler jappsen (hecheln) weiterlesen

Wie ich in meinen kleinsten Becken – mit Babygarnelen – Wasserwechsel mache

Meine 6l-Vase (Zuchtprojekt türkisblaue Zwerggarnelen) und eins der 12l-Aquarien (Zucht von Black Rili-Zwerggarnelen). Um sicher zu gehen, dass ich beim Absaugen mit dem Schlauch keine Jungtiere verliere, leite ich das Abwasser in diese durchsichtigen Schalen: Die kann man sehr leicht überblicken und kontrollieren, und versehentlich doch mit abgesaugte Tierchen wieder zurück ins Becken setzen. Aber viele werden nicht aufgesaugt. Die Tiere sind ziemlich gut im Abstand halten. Inzwischen bin ich dazu übergegangen, nicht mit dem Schlauch sondern mit einem kleinen, durchsichtigen Messbecher vorsichtig Wasser abzuschöpfen, gut zu kontrollieren, ggf. in die durchsichtigen Behälter oder einen transparenten Eimer umzuschütten. Bei den … Wie ich in meinen kleinsten Becken – mit Babygarnelen – Wasserwechsel mache weiterlesen

Jeder Verlust belastet mich – auch, wenn’s „doch nur ein Fisch“ war

Und wenn wie jetzt gerade mehrere Fische – meine Leuchtaugen – in Medizin schwimmen müssen und trotzdem mehrere pro Tag sterben, nimmt mich das echt mit. Das ist eben nicht nur ein Fisch. Das ist eben nicht nur ein billiges Ding, nicht nur 3 Euro … Es ist ein Lebewesen. Für dessen Wohlergehen ich die Verantwortung übernommen hatte. Und jetzt leidet es. Und ich leide mit. Ich musste schon eine Sichtblende aufstellen, weil ich das Elend nicht dauernd ansehen kann. Ich kontrolliere mehrmals am Tag (und nehme da auch die verstorbenen raus), und ich dosiere nachher auch der Packungsbeilage entsprechend … Jeder Verlust belastet mich – auch, wenn’s „doch nur ein Fisch“ war weiterlesen

Wenn die Tiere sich ungewöhnlich verhalten

Wenn z. B. Schnecken, die immer am Boden herumschnecken, plötzlich massenweise die Wände hoch gehen. (Oder die Fische an der Oberfläche nach Luft schnappen.) Dann sollte man schleunigst mal vorsichtig die Nase ins Aquarium halten. Aber gaaanz vorsichtig, denn vermutlich ist dann das Becken gekippt oder etwas fault ganz arg herum. In meinem Fall war der Verursacher eben der größte der Guppy-Männchen. Der lag verstorben zwischen ein paar Pflanzen. Ich habe 80% Wassserwechsel gemacht, und schon sind alle Schnecken wieder abgetaucht, und die Fische entspannen sich auch grad wieder. RIP, mein Schöner. Wenn die Tiere sich ungewöhnlich verhalten weiterlesen

Das „liebevolle Quarantänebecken“

Neue Tiere und Pflanzen gibt man für 4 oder mehr Wochen in Quarantäne, um sicherzustellen, dass sie keine Parasiten und Krankheiten mitbringen, die dann in dein laufendes Becken geraten und den Bestand gefährden. Meine einzigen Planarien im wahren Leben habe ich in einem eigentlich gut geführten großen Zooladen gesehen. Quarantäne ist notwendig, um die Tiere gut beobachten, ungewöhnliches Verhalten und mögliche Parasiten schnell entdecken und ggf. Medizin geben zu können. Ja, am leichtesten zu handhaben ist dafür eine Plastikbox ohne jede Einrichtung (vielleicht mit Filter und Heizstab, je nach Besatz). Aber seien wir doch mal ehrlich: Wir wollen die Neuerwerbungen … Das „liebevolle Quarantänebecken“ weiterlesen

Leere Schneckenhäuser aus dem Aquarium entfernen

Wenn du sehr viele leere Schneckenhäuser in deinem Aquarium hast, willst du sie vermutlich nicht alle einzeln mit der Pinzette heraus sammeln. Leere Schneckenhäuser sind leicht und lassen sich gut ansaugen. Aber was, wenn dein Mulmsauger ein Sicherheitssieb hat? Da gehen die Häuser nicht durch. Und ein Schlauch ohne Mulmglocke lässt sich schlecht navigieren. Außerdem weißt du nicht immer, ob das Haus noch bewohnt ist oder nicht. Besonders bei Turmdeckelschnecken ist das nicht so gut erkennbar. Ich habe während des Wasserwechsels ein großes leeres Glas ins Becken gestellt. (Ja, besser ist es noch, das Etikett ganz sauber abzumachen und das … Leere Schneckenhäuser aus dem Aquarium entfernen weiterlesen

Schneckenegel

Ich fürchte, ich weiß jetzt, wer meine Posthornschnecken dahinrafft. Ich hatte schon Mexikanische Bachflohkrebse in Verdacht. Und natürlich meine Raubschnecke. Und natürlich werden die auch tatsächlich ihren Teil beigetragen haben. Aber es gibt noch einen dritten Schurken hier: Im Moment wechsle ich ja in den meisten meiner Aquarien den Boden aus und verdichte die Bepflanzung. Und bei dem Bodengrund von gestern – glücklicherweise hatte ich den in eine Plastikbox geleert und nicht gleich ins Guppy-Weiber-Aquarium! – krauchten da doch tatsächlich 3 Schneckenegel herum! Das war vorher das Becken mit den braunen Posthörnern. Woran erkennt man Schneckenegel? Schneckenegel sind platte Würmer, … Schneckenegel weiterlesen

Großrazzia gegen Mexikanische Bachflohkrebse (Kampfkrebse)

Jetzt haben mir die BFK meine Helena getötet! Es reicht! Ich hasse diese Viecher, echt. Die Frau, von der ich sie hatte, wusste es ja auch nicht besser. Sie mochte die eigentlich, aber dann fingen auch bei ihr die Posthornschnecken zu sterben an, und Garnelenbabies kamen nicht mehr hoch. Also Leute, ich sage euch: Holt euch die Dinger nicht in eure Aquarien! Wenn ihr sie als Lebendfutter züchten wollt, tut das in einem Extrabehältnis und achtet streng darauf, dass sie nicht zu euren Schnecken und Garnelen gelangen. Benutzt extra Werkzeug nur für sie. Die haben meine Raubschnecke umgebracht! Ich dachte, … Großrazzia gegen Mexikanische Bachflohkrebse (Kampfkrebse) weiterlesen

Fadenalgen

Dunkelkur hilft nicht Ich hatte jetzt 2 volle Tage das Licht aus. Davor hab ich einen Tag das Becken mit Pappe „verschalt“. Die Fadenalgen sind noch da. Wurde mir von mehreren Stellen aber auch vorhergesagt. Ursache der Fadenalgen sind zu viele Nährstoffe im Becken. Bzw. keine „Nahrungskonkurrenten“. Ich habe jetzt schnellwachsende Pflanzen eingesetzt, damit die denen die Nährstoffe wegnehmen: Hornkraut. Und Salvinia (Schwimmpflanze). Fadenalgen weiterlesen

[Fehler] Bachflohkrebse als Haustiere betrachten

Es tut mir leid, Bachflohkrebse sind nicht meine Freunde. Denn die, die ich hier habe – Mexikanische (Hyalella azteca) – werden riesig groß und töten Posthornschnecken. Man nennt sie auch „Mexikanischen Kampfkrebse“. Manche Aquarianer mögen sie. Aber es tut mir leid: Meine Posthornschnecken und Zwerggarnelen sind mir wichtiger. Und ich persönlich finde das Gekrabbel der Krebschen eher grenzwertig als putzig. Ich hatte mich schon gewundert. Ich hatte mehr und mehr leere Häuschen in meinen Aquarien. Besonders meine blauen Lieblinge waren schon beinahe ausgerottet. Die verbliebenen habe ich in die Badvase gesetzt, um sie durchzubringen, und dort starben sie noch schneller … [Fehler] Bachflohkrebse als Haustiere betrachten weiterlesen

Hydren, Hüpferlinge, Scheibenwürmer: Putzguppies

Jaaaa, ich weiß, ich fütter(t)e zuviel. Deshalb hab ich Hüpferlinge/Cyclops in den Aquarien. Und die wiederum sind Futter für Hydras (Hydren?), die nun aufgrund dessen ebenfalls bei mir aufgetaucht sind. Also in den Becken, in denen keine Guppies schwimmen. Süßwasserpolypen, Nesseltierchen sind das. Ich hab sogar scharfe Bilder der Winzlinge hingekriegt! In grün und in weiß hab ich die. In unserer Aquariengruppe lieben sie viele, oder finden sie faszinierend. Ich hab gelesen, dass ihr Erscheinen auf sehr gute Wasserqualität schließen lässt. Aber das tröstet mich wenig. Sie sollen an sich auch harmlos sein – außer für Garnelenbabies. Aber genau die … Hydren, Hüpferlinge, Scheibenwürmer: Putzguppies weiterlesen