Wie ich mir die Aquarienpflege ganz leicht mache

Mein pflegeaufwändigstes Becken ist das kleine 12l-Posthornschnecken-Becken. Blue Jelly Garnelen versuche ich darin auch grad nachzuzüchten. Weil es so klein ist, und weil die Schnecken häufige Wasserwechsel brauchen, damit ihre Gehäuse schön bleiben … … hier ist nämlich sehr gut sichtbar, was häufige Wasserwechsel ausmachen … Artikel: „Was für einen Unterschied wöchentliche Wasserwechsel machen!“ Ich hatte meine kleinen Becken ja alle abgebaut, aber: Ich wollte nochmal ein Schneckenbecken Damit ich die Posthörner in ihrer vollen Schönheit bewundern kann. Wenn sie mit Fischen zusammen leben, dann zeigen sie nämlich ihre schönen langen Fühler nicht. Und da ich weiß, dass sich bei … Wie ich mir die Aquarienpflege ganz leicht mache weiterlesen

Große Nelen-Rettungsaktion

Weil ich die Fräskopfwürmer der Black Mollies in meinem 54l-Wohnzimmerbecken mit einem Medikament behandeln muss, das Garnelen und Schnecken nicht vertragen, hab ich nun 2 Tage lang möglichst alle Garnelen (dort wohnen meine Wildfarbenen) und Posthorn- und Blasenschnecken rausgeangelt. Mit der Bechermethode, aber dann doch mit dem Kescher (die Garnelen) und einem langstieligen Löffel (für Schnecken an den Scheiben). Große Nelen-Rettungsaktion weiterlesen

Das Schneckensanatorium

Trotz Calciumgaben haben einige meiner größeren roten Posthornschnecken Kalkschäden am Gehäuse. Ich hab nun gehört, dass sie, wenn sie im Aquarium mit anderen Schnecken bleiben, widerum dem Wasser noch mehr Kalk/Calcium entziehen als andere Schnecken und damit also dazu beitragen, dass andere ebenfalls noch schneller entkalken. Deshalb hab ich nun das Schneckensanatorium eingerichtet Hier kann ich sie päppeln mit häufigeren Wasserwechseln und mehr Calciumgaben. Hier können sie ihren Lebensabend verbringen. Eine bunte Mischung. Hier kann ich ihnen besondere Liebe geben. Ich habe dafür eins meiner 12l-Becken in der Küche verwendet, in denen ich zuletzt versucht hatte, Apfelschneckenbabies großzuziehen. Das ist … Das Schneckensanatorium weiterlesen

Die Posthornfarm ist aufgelöst

Inzwischen ist es mir nicht mehr so wichtig, Posthörner gesondert farblich sortiert zu halten und zu vermehren. Ich liebe sie immer noch sehr, aber jetzt wohnen sie, immer noch nur eine Farbe, in den größeren Becken mit. Außerdem musste ich 2 kleine Becken abbauen, weil ich die Gesamtliterzahl, die meine Wohnungsverwalterin hinnimmt, überschritten hatte. In meiner neuen Wohnung werde ich die Aquarien auch anders anordnen. Deshalb sind heute die rosa Posthörnchen ins große Endlers-Männchen-Becken umgezogen und sind wirklich eine Zierde für dieses Aquarium. Die blauen Posthörner waren mir leider alle ausgestorben. Die roten leben noch im Roten Becken (12l). Bis … Die Posthornfarm ist aufgelöst weiterlesen

Meine blauen Posthornschnecken sterben

Ich hatte meine neuen Todfeinde – die Mexikanischen Bachflohkrebse – in Verdacht. Weil ich die PHS vorher in der Badvase hatte. Wo ich auch dicke Bachflohkrebse drin hatte. (Bevor ich wusste, dass sie Schnecken töten und Garnelenbabies verdrängen.) Also hab ich ihr (25l-)Becken völlig leer gemacht und neu eingerichtet. Es waren keine BFK im Becken. Jetzt weiß ich nicht, woran die blauen PHS sterben. Futter kriegen sie immer genug (vor 1 Jahr um diese Zeit verhungerten mir meine Posthörnchen, weil ich noch nicht wusste, dass ich in meinem Fall sie doch zufüttern muss). Ich hab sie jetzt in einer Salatschüssel … Meine blauen Posthornschnecken sterben weiterlesen

Update zu Groß-Müttern und einsamen Yodaschnecken

Meine beiden rosa Posthorn-Groß-Mütter im Bad sind letzte Woche kurz nach dem Blogartikel hier verstorben. Ich bin sehr traurig. Sicher waren sie alt. Aber sie waren was wirklich besonderes. Dafür ist mein Teddy – meine kleine Eiförmige Schlammschnecke, über die ich hier berichtete – jetzt nicht mehr einsam. Bei Schatz schwamm noch ein dickes Tier rum, das mit zu mir wollte. Ich hoffe, sie machen Babies, viele Babies! (Da waren’s noch so viele, seufz!) Update zu Groß-Müttern und einsamen Yodaschnecken weiterlesen

Meine rosa Posthorn-Groß-Mutter

Ich habe sie jetzt 1 Jahr, aber ich bin mir sicher, sie ist sehr viel älter, denn sie war schon so groß, als ich sie bekam: Meine Groß-Mutter. Sie ist fast so groß wie ein Eurostück, und ich hab sie über eine Kleinanzeige bekommen, eigentlich mit blauen PHS (von denen waren dann aber gar nicht viele dabei). Jedenfalls wohnt sie mit einer anderen großen rosa Dame in meiner 6l-Badvase. Ich hoffe, ich habe sie noch lange. Meine rosa Posthorn-Groß-Mutter weiterlesen