Hier geht’s zu den Pflanzen-Blogbeiträgen
- Alternanthera reineckii cardinalis – Rotes Papageienblatt
- Anubias barteri – Anubias/Breitblättriges Speerblatt (meine erste Liebe bei den Pflanzen)
- Bacopa monnieri – Fettblatt/Pfennigkraut
- Cabomba – Haarnixe
- Ceratophyllum demersum – Hornkraut/Gemeines Hornblatt
- Cryptocoryne parva – Zwergwasserkelch
- Echinodorus grisebachii Amazonicus – Amazonas-Schwertpflanze
- Egeria densa – Wasserpest
- Lemna minor – Kleine Wasserlinse
- Limnophila sessiliflora – Blütenstielloser Sumpffreund/Die kleine Ambulie (die, die wie Dill aussieht)
- Lomariopsis lineata – Süßwassertang/Farnprothallien („der Salat“; kam mit den Red Fire-Garnelen mit, freut mich sehr)
- Microsorum pteropus – Javafarn, auch bekannt als Schwarzwurzel
- Myriophyllum scabratum – Tausendblatt (wie ganz buschiges Hornkraut)
- Najas minor – Großes Nixkraut
- Nymphaea lotus Rot – Roter Tigerlotus
- Nymphoides hydrophylla Taiwan – Wasserblättrige Seekanne*
- Pogostemon erectus (das „grobe harte Hornkraut“)?
- Rotala wallichii – Feinblättrige Rotala (das hornkraut-artige, das an den Spitzen rot wird)
- Salvinia natans – Gemeiner Schwimmfarn
- Taxiphyllum barbieri – Javamoos
- Vallisneria natans – Valisnerie, schmalblättrige

*„Taiwanesischer Wassernabel“ nennt ihn das Aquaristikgeschäft, in dem ich ihn gekauft habe, auf dem Schild stand aber nicht „Hydrocotyle leucocephala, Brasilianischer Wassernabel“, sondern „Nymphoides hydrophylla Taiwan“, was die Wasserblättrige Seekanne wäre