Zimmerpflanzen im Aquarium bewurzeln lassen

Der Artikel wird auch gepostet in meinem Zimmerpflanzenblog. Ich teste grad, Zimmerpflanzen im Aquarium bewurzeln zu lassen. Ich hab kein Fenster in dem Raum, in dem das Aquarium steht, und hoffe, so doch noch meinen „Dschungel“ hier zu kriegen. Ich … Zimmerpflanzen im Aquarium bewurzeln lassen weiterlesen

Wenn mir ein Becken zu schön wird, verwüste ich es wieder

Neeee. Aber in meinem 54l-Wohnzimmerbecken wurde die Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus Griesebachii) übermächtig. Sie hat innerhalb kürzester Zeit (3 Monate?) breite feste Riesenblätter gebildet, damit tatsächlich das halbe Aquarium eingenommen und sehr viel Licht geschluckt. Die Blätter trieben auf der Oberfläche. Aber da ich ihr keinen angemessenen Raum mehr bieten konnte (größere Becken als die 54l hab ich nicht), hab ich sie abgegeben. Sie passte nicht mal in meinen 10l-Eimer, als ich sie rausgenommen hab! Natürlich hab ich diese prächtige Pflanze nicht einfach entsorgt Ich hab sie an jemanden mit einem größeren Aquarium weitergegeben. Und nun sieht mein Becken trostlos und verwüstet … Wenn mir ein Becken zu schön wird, verwüste ich es wieder weiterlesen

Schneckenhaltung im Gurkenglas? | Anfängerguide zur Schneckenhaltung (Nanobecken)

Wasserschnecken sind wirklich faszinierend, Blasen- und Posthornschnecken sind einfach zu halten. Posthörnchen sind niedlich, und es gibt sie in schönen Farben. Blasenschnecken gingen wohl als einzige auch für 5l. Die sind auch hübsch zu beobachten. Damit hab ich damals angefangen. Sie hatten alle Namen. (Wobei Blasen die Tendenz haben, auf den Rand zu kriechen und rauszufallen. Da wäre ein Deckel also empfehlenswert.) Gurkengläser sind nicht geeignet Können wir hier bitte mal festhalten, dass – so schön die kleinen Gewürzgurkengläser mit Pflanzen auch aussehen – sie meist zu klein sind für die dauerhafte Schneckenhaltung? Vielleicht kann man ein paar Blasenschnecken auf … Schneckenhaltung im Gurkenglas? | Anfängerguide zur Schneckenhaltung (Nanobecken) weiterlesen

Was tun, wenn mir die Einrichtung einfach nicht gelingen will?

Du hast dein neues Aquarium eingerichtet, aber es gefällt dir einfach nicht? Irgendwie passt es noch nicht zusammen? Die Bepflanzung wirkt … unordentlich? Das ist manchmal so. Nur Geduld. Nicht aufgeben. Es ist ein Prozess. Du kannst immer Kleinigkeiten verändern. Aquarien sind ein ruhiges Hobby. Die brauchen Geduld. Ich dachte auch immer, man richtet sein Wohnzimmerbecken einmal ein, und dann hat man es. Mehr macht man damit nicht. Dann ist es zum Anschauen da. Aber man kann immer wieder was ändern. Die Pflanzen entwickeln sich. Man gärtnert. Nimmt vielleicht eine raus. Fügt eine andere hinzu. Beschneidet sie. Setzt sie nochmal … Was tun, wenn mir die Einrichtung einfach nicht gelingen will? weiterlesen

Ich hab die Filter-Situation verbessert – Filter im Vergleich

Gestern hab ich einige Filter vertauscht, und ich bin jetzt viel zufriedener damit. Ich hab 12l-, 25l- und 54l-Becken und besitze mehrere Arten von Filtern (Affiliate-Links): 1 Aquael Pat Mini 2 grüne Tetra-Lufthebefilter mit einer Eheim-Membranpumpe Dennerle Eckfilter in Normalgröße … Ich hab die Filter-Situation verbessert – Filter im Vergleich weiterlesen

Boden im Wohnzimmerbecken ausgetauscht (mein Vorgehen und viele Bilder)

Ich hatte hier hellen Rosis-Naturkies drin, den ich eigentlich sehr schön finde – eben natürlich. Aber nachdem ich im Zooladen beobachtet habe, wie Corydoras-Welse kopfüber in Sand eintauchten, wollte ich ihnen auch gern leichteren Kies bieten. Und für die Garnelen … Boden im Wohnzimmerbecken ausgetauscht (mein Vorgehen und viele Bilder) weiterlesen

Schwimmblasenproblem? Separé IM Aquarium?

Kann man einem Fisch mit vermutlichem Schwimmblasenproblem irgendwie helfen? Ich weiß es nicht. Einer meiner Glühlichtsalmler „hüpfte“ und kämpfte offenbar ziemlich, um nicht unterzugehen. Sollte ich ihn separieren? Machen lassen? Wenn der Fisch nicht ansteckend ist, mag ich ihn nicht alleine setzen. Ja, er hätte weniger Schwimmraum zu bewältigen. Aber auch eine ungewohnte Umgebung. Andere Wasserwerte. Wäre ganz alleine. Es wäre auch nicht sooo einfach, einen Filter und/oder Heizstab zu installieren … Ich würde ihn lieber in seiner gewohnten Umgebung lassen und hab ihm daher eine „Fischhängematte“ (Kescher) im normalen Becken gebaut: Und hoffe, so kann er sich etwas erholen, … Schwimmblasenproblem? Separé IM Aquarium? weiterlesen

Heizstab – ja oder nein?

Heute hab ich die Heizstabsaison wieder eingeläutet und nochmal neu recherchiert und überlegt, welches meiner Becken einen braucht und welches nicht. Hängt natürlich vom Besatz ab. Und vom Standort. Ich habe ein „Wohnzimmer“ (Flur) ohne Fenster, im Inneren der Wohnung. Und mein Bad hat auch kein Fenster und ist inneliegend. Meine Wassertemperatur bei Zimmertemperatur ist 20 – 22°C. Und dann hab ich ein Zimmer und die Küche, wo ich häufig das Fenster offen habe und es jetzt schon merklich kälter wird. Aber ausgegangen bin ich bei meinen Entscheidungen tatsächlich vom Besatz. Ich hab ihn aquarienweise aufgelistet, ggf. nochmal nachgelesen und … Heizstab – ja oder nein? weiterlesen

Aquael Pat Mini-Filter

Ich habe grad meinen ersten Pat Mini-Filter gekauft und war mit dem Zusammenbau und der Installation etwas überfordert, denn das mitgelieferte Papier ist keine wirkliche Anleitung für Neulinge. Dank dieses Videos bin ich jetzt schlauer. Also der Zusammenbau dieses Filters war blöde. Aber er strömt wie verrückt (gut regelbar) und ist sehr leise. Ich hab die Version mit dem feineren, garnelen- und babyfischsicheren Filterschwamm gewählt. Ich benutze ihn jetzt in meinem 54l-Küchenbecken. Das stark besetzt ist – mit vermehrungsfreudigen Endlers Guppies und Posthornschnecken. Da war mir eine gute Filterleistung wichtig (man kann auch einen noch größeren Schwamm aufstecken). Und starke … Aquael Pat Mini-Filter weiterlesen

Nur noch schwarzer Boden in den Garnelenbecken

Nachdem mir neulich doch so viele Garnelen aus dem Becken mit dem schönen weißen Kies geflohen (und dabei leider umgekommen) sind, habe ich heute endlich auch dieses Garnelenbecken auf schwarzen Kies umgestellt. Den weißen Kies – und gleich auch viele der bunten Posthörner, die da mit wohnten – hab ich ins Küchenbecken mit den Guppies getan. Der ist sehr dekorativ als oberste Schicht auf dem ansonsten auch eher hellen Rosis-Naturkies. Blau, braun oder schwarz? Erst jetzt in der Wohnzimmer-Beleuchtung kann ich wirklich unterscheiden und nachselektieren, welche der dunklen Garnelen in den dunklen Becken echt schwarz, eher dunkelbraun oder dunkelblau ist. … Nur noch schwarzer Boden in den Garnelenbecken weiterlesen

Endlich gefällt mir das Küchenbecken

Ganz neu sah’s so aus: Jetzt wurde im 25l-Becken der Echinodorus zu groß. Der war, als ich ihn herausgenommen hatte, so groß wie ein Wassereimer! Der ist perfekt für’s Küchenbecken: (Ein unheimliches Gewusel, ich weiß. Darüber schrieb ich schon was.) Hier kann er sich jetzt richtig ausbreiten. Und die ganze Deko wirkt nicht mehr so kleinteilig. Und das 25er, aus dem ich ihn entnommen hatte, sieht jetzt auch sehr … Zen aus. Endlich gefällt mir das Küchenbecken weiterlesen

Irgendwie ist mein „Alles darf rein“-Becken mein schönstes Aquarium geworden

Letztes Jahr, als ich dieses Becken (60 cm/54l – Funkensalmler, Black Mollies, Posthörner, wildfarbene Garnelen, Pflanzen) gekauft habe, hab ich einfach alles reingetan, was ich noch hatte. Vor allem: Den Kies aus den kleinen Becken, in denen die Mexikanischen Bachflohkrebse sich so stark vermehrt hatten. Und alle Pflanzen, die grad irgendwo in meinen anderen Aquarien zuviel waren. Einfach reingeworfen. Irgendwann dann doch mal dort in den Boden gesteckt, wo noch Platz war. Es sind über 15 Sorten geworden. Und sieht heute richtig schön aus: Das gleiche versuche ich grad auch mit meinem Küchenbecken … 😀 Irgendwie ist mein „Alles darf rein“-Becken mein schönstes Aquarium geworden weiterlesen