Was kostet ein Aquarium?

100€, würde ich sagen. Inkl. Schnecken und Fisch/-e und Futter.

Ohne Buddha.

(Das war mein allererstes Setup: Für einen Kampffisch. 25l, 40 cm lang. Eckfilter. Wasserpest. Anubias. Viel zuviel Boden.)

Na ja. Natürlich hängt das mit den 100€ davon ab, was du haben willst. Aber ich glaube, mit 100€ bist du für den Anfang gut dabei.

Ich werd’s mal aufschlüsseln:


Wenn man sich die neuen hippen youtube-Kanäle diverser Aquascaper anschaut, könnte man den Eindruck kriegen, es koste wahnsinnig viel, ein Aquarium zu haben.

Schon ihre Cubes (Becken) sind unglaublich teuer. Teures Pflanzbesteck. 3 Sorten Boden übereinander. Dies Mittelchen, jenes Mittelchen, noch ’ne CO2-Anlage, einen besonderen Filter …

Das muss aber so nicht sein.

Meiner Erfahrung nach sind vor allem die Baumärkte eine gute Quelle für preisgünstige Becken und Zubehör. Und für den Anfang geht’s auch ohne CO2-Anlage.

Das Becken

Das einfache leere Glasbecken ohne Zubehör selbst ist sehr preisgünstig, wenn man es im Baumarkt oder Zooladen kauft.

  • 12l (30 cm Länge – für Schnecken, Garnelen): 12€
  • 25l (40 cm Länge – für Schnecken, Garnelen oder 1 Kampffisch): 15€
  • 54l (60 cm Länge – auch für kleine Fische): 25€

Es gibt auch Anfänger- oder Komplett-Sets mit Heizstab, Filter, Abdeckung und Beleuchtung. Die sind in der Anschaffung teurer (so 50€), aber dafür ist auch schon eine Menge inklusive.

Unterschrank

Braucht es nicht zwingend, wenn du ein stabiles Sideboard, Regal, Tischchen, Schreibtisch, Küchenarbeitsplatte … hast, das 20 bis 60 Kilo Gewicht (je nach Größe deines Aquariums) aushält.

Ansonsten wird sehr gern das Kallax-Regal von Ikea verwendet. Ich hab das auch (für Becken bis 60 cm Länge = 54l). Das mit 2 x 2 Fächern kriegst du für 25€, oder gebraucht per Kleinanzeige häufig günstiger.

Werkzeug – zum Hantieren im Becken

Messbecher, Gießkanne, Eimer, Plastiknäpfe

Die erstgenannten nimmst du für die Wasserwechsel, zum Nachfüllen, zum Düngen … Hast du vielleicht schon in deinem Haushalt. Die dürfen nur nie mit Chemie wie Pflanzendünger oder Putzmitteln benutzt worden sein, wenn du mit ihnen jetzt Wasser in dein Aquarium kippen willst.

Plastiknäpfe sind gut zum vorübergehenden Wässern oder Lagern von Pflanzen und Tieren, wenn du z. B. das Aquarium reinigst oder neue Tiere und Pflanzen in Beobachtung halten willst.

Ich nehme lebensmittelechte Gefrierboxen oder auch leere Näpfe von Kartoffelsalat, z. B.

Ansonsten kriegst du das alles neu aber auch sehr günstig im Pfennigladen.

Pinzette

Meine Pinzette ist schon äußerst praktisch, zum Raussammeln von Pflanzenresten. Zum Selektieren von Schnecken. Zum Rausheben des Futternapfes. … Damit du nicht immer nasse Ärmel kriegst. Ich hab die Fütterpinzette für Reptilien. Die kostete so 15€, glaub ich.

Mulmsauger

Ein Mulmsauger/Schlauch erleichtert dir die Wasserwechsel. Würde ich empfehlen. Gibt’s für rund 10€ im Zooladen.

Handtücher

Hast du.

Scheibenputzschwamm

Nimm einen (neuen natürlich) Haushaltsschwamm aus dem Pfennigladen. Der tut einen guten Job.

Einrichtung

Boden

Hübschen weißen Naturkies gibt’s zum Beispiel im 5 Kilo-Beutel im Zoogeschäft ab 5€. Ich mag inzwischen mehr schwarzen Kies, weil die Färbung der Tiere da besser wirkt, der ist ein bisschen teurer.

Auf dem 1. Bild oben sind 5 Kilo in einem 40 cm-Becken. Zuviel.

Ich empfehle:

40 cm-Becken: 2,5 Kilo

60 cm-Becken: 5 – 10 Kilo

In meinem 60 cm-Becken hab ich jetzt z. B. rund 5 Kilo verbraucht. Das ist eine Schicht von 2 – 3 cm Höhe. Ein dünner Boden lässt sich leichter sauber halten.

Und man braucht nicht so eine dicke Schicht, wie oft gezeigt wird (und für Anfängerpflanzen schon gar nicht Soil und Erde und Nährboden und was weiß ich alles), wenn man Pflanzen in die Dekowurzel einklemmt oder aufklebt. Oder in kleine Gläschen pflanzt. Viele Pflanzen vertragen das Eingraben gar nicht.

Filter

Hier lohnt sich wirklich ein Preisvergleich bei verschiedenen Anbietern!

Manche betreiben bestimmte Becken filterlos. Ich hab z. B. keinen bei meinem Kampffisch. (Wöchentliche Wasserwechsel und sparsame Fütterung vorausgesetzt.)

Ansonsten liebe ich den Dennerle Eckfilter, weil der superleise ist. Und den kleinen für 12- und 25l-Becken gibt’s z. B. bei uns im Baumarkt schon für 15€, online oder im Zooladen aber erst ab 20€.

Luftpumpe

Ich finde, wenn man einen Filter hat, der für Wasserbewegung sorgt, kann man für einfache Anfängerfische und -schnecken auf eine Luftpumpe verzichten. Mir war ihr Motor auch viel zu laut.

Wasserplätschern kriegst du, wenn du willst, auch vom Filter.

Heizung

Ob du eine Heizung brauchst, hängt von den Tieren ab, die du beherbergen willst.

Ein Kampffisch hat’s gern wärmer. Kauf ihm einen Heizstab, den du online ab 10€ bekommst.

Anderen reicht die Zimmertemperatur aus. Die Wassertemperatur bei Zimmertemperatur liegt bei mir immer um die 20°C.

Thermometer

Zu einem Thermometer würde ich dir schon raten, egal, ob du heizt oder nicht. Aber das einfache Glasthermometer mit Saugnapf kostet nur rund 2€.

Licht

Deine Pflanzen brauchen Licht. Und das Becken wirkt viel schöner, wenn es beleuchtet ist.

Aquarienleuchten können richtig ins Geld gehen.

Aber ich hab mich für LED-Streifen aus dem Baumarkt, die man z. B. unter Hängeschränke kleben könnte, entschieden. Da kosten 2 Stück rund 15€ und machen wunderschönes Licht, das das Grün der Pflanzen richtig üppig wirken lässt. Manche sind sogar dimmbar. Oder meine LED-Leiste für’s 60er Becken – die kostete um die 23€.

Die Lichtstärke reicht aus für Pflanzen, die es nicht so hell brauchen: Z. B. Anubien, Javafarn, Hornkraut, Valisnerien u. a., mit denen man schon ein üppiges Gewässer einrichten kann.

Pflanzen

Machen wir dort gleich mal weiter: Anubien, Javafarn, Hornkraut, Valisnerien also begrünen schon mal hübsch das neue Aquarium.

Wasserpest wächst wie die Pest! Ich hatte sie am Anfang. Sie war aquarienhoch, ich schnitt sie in der Mitte durch und setzte sie wieder ein, und in der nächsten Woche war sie wieder so hoch wie mein Becken! Ohne Düngung!

Vielleicht geben dir andere Aquarianer aus deinem Ort (Kleinanzeigen) gern Ableger ab, die sie loswerden wollen, denn das Zeug hat ja die schöne Angewohnheit, zu wuchern.

Ansonsten baust du selbst auf diesen Effekt und kaufst erstmal sparsam ein:

  • 1 Anubias (such dir ’ne üppige aus, dann kannst du sie aufteilen und mehrere draus machen): 10€
  • 1 Büschel Wasserpest oder Hornkraut oder Valisnerie (lässt sich auch teilen und wächst schnell): 5€

Später kann man sich auch an komplizierteren Pflanzen (z. B. denen mit roten Blättern) versuchen, aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein neues Aquarium einen genug fordert. Dass ich mich nicht auf alle Bereiche auf einmal konzentrieren konnte, sondern erstmal Kampffische „studiert“ habe. Später die Schnecken, und dann irgendwann langsam mit den Pflanzen anfing.

Abdeckung

Garnelen, Guppies und Kampffische springen schon mal. Es gibt Schneckenarten – auch die Blasenschnecken -, die über den Rand kriechen würden.

Aber eine Plexiglasscheibe aus dem Baumarkt ist sehr billig. Oder das Glas von einem Clip-Bilderrahmen.

Deko

Plastikdeko – ich hatte auch einen Buddha am Anfang – ist verpönt. Und soll auch Schadstoffe abgeben, selbst wenn sie für Aquarien hergestellt wurde.

Mein Buddha steht heute neben den Becken.

Ich habe aus Steinen, die ich an der Elbe gesammelt und abgekocht habe, Steintürme und -brücken für meine Schneckenbecken geklebt. Kostete mich nur das Geld für den Aquaristikkleber.

Wurzeln werden gern in die Aquarien gelegt, die kosten nochmal Geld (ich hab mich bisher nicht getraut, welche in der Natur zu sammeln, denn selbst die gekauften fangen schnell an, sich aufzulösen).

Aber auch gesammeltes Laub und Erlenzapfen sind schon großflächig dekorativ. Und dienen als Futter für Pflanzen- und Aufwuchsfresser.

Und damit sind wir bei den Tieren.

Und jetzt die Tiere!

Manche Tierarten vermehren sich so gut, dass du sie vielleicht per Kleinanzeige in deinem Ort „hinterhergeschmissen“ bekommst. Such doch mal nach „Futterschnecken“ oder „Futtergarnelen“ – auch wenn du sie natürlich nicht verfüttern wirst.

Schnecken

Die gängigsten Schnecken wie Posthorn- und Turmdeckel- kann man von befreundeten Aquarianern, über eine Kleinanzeige (und manchmal sogar im Zooladen) geschenkt bekommen.

Es macht auch viel Freude, die kleinen, beinahe unvermeidlichen Blasenschnecken zu beobachten. Bestimmt bringst du dir sowieso ein paar davon – oder ihre Eier – mit einer Pflanze mit nach Hause, ob du’s willst oder nicht.


Wenn du keine ungewollten Mitbringsel willst, wenn du Gebrauchtes oder auch Neues kaufst, dann wässere Pflanzen, Deko, Technik und Wurzeln vor Gebrauch mehrere Tage bis Wochen. So kannst du beobachten, ob sich Schnecken, Eier, Würmchen, Larven … zeigen. Und ggf. behandeln.


Fische

Viele einfach zu haltenden Fische sind auch im Zooladen sehr preiswert. Und häufig kaufst du noch nicht deinen vollen späteren Besatz auf einmal, denn du weißt ja: Meist vermehren die sich noch von selbst.

Der Guppy wird nicht umsonst „Millionenfisch“ genannt. Er vermehrt sich rasend schnell.

Aber auch, wenn du nur einen Kampffisch halten willst (und der muss zwingend einzeln gehalten werden; auch die Weibchen!): Auch den bekommst du schon für um die 10€. Such dir ein prächtiges, gesundes Tier aus, das entspannt wirkt. Und nicht zu lange Flossen hat, denn da sind Schäden und Verletzungen vorprogrammiert.

Das Futter

Für die Alles- oder Fleischfresser

Eine Dose Trockenfutter kostet um die 5€. Deine Fische nehmen aber sicher auch gern Lebendfutter, das sie noch ein bisschen jagen können:

Mit nur einem kleinen Becken mit einem Kampffisch oder einer kleinen Gruppe Fische reichen 1 – 2 Beutel Lebendfutter pro Woche dicke zu. Die kosten zusammen 1€.

Für die Pflanzenfresser

Hier kannst du einiges selbst sammeln: Herbstlaub, Brennnesseln, Löwenzahnblüten und -blätter, Brombeerblätter, Walnussblätter – eigentlich fast alles an Laub.


Die Abrechnung

Rechnen wir also mal zusammen:

  • 15€ Becken
  • 15€ lange Pinzette
  • 10€ Mulmsauer
  • 5€ 5 Kilo Kies
  • 15€ Filter
  • (10€ Heizstab, wenn nötig)
  • 2€ Thermometer
  • 15€ LED-Leuchten
  • 4€ Abdeckung Glas vom Bilderrahmen
  • 10€ Fische
  • 4€ Lebendfutter pro Monat

Macht 105€, wenn du sparsam wirtschaftest.

Nicht schlecht, oder?


Das ist für den Anfang. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sich Aquarien auf wundersame Weise vermehren und du dich zu weiteren Tieren hingezogen fühlen wirst, wenn du erstmal in den einschlägigen Gruppen aktiv bist …

Aber das wäre mal so der Einstieg in ein sehr spannendes Hobby.

Mal ein Wort über die Werbung hier im Blog

Ein Gedanke zu “Was kostet ein Aquarium?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s